GRAPHIKEN VON PAVEL PIEKAR
Piekars Schnitte sind unverwechselbar
und technisch anspruchsvoll. Den Drucken gehen detailreiche, realistische Zeichnungen voraus, von denen die einzelnen
Linolschnittplatten für die verschiedenen Farbebenen kopiert werden.
„Seine Bilder geben ihrem Betrachter Spielraum, fordern ihn heraus,
aufgrund eigener Erfahrungen und Assoziationen zu erkunden, was da „in der Luft liegt“.
(N. Kalthoff)
Digitaler Nachlass, Digitale Versorge - eigene Entscheidungen treffen
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Immer mehr Menschen sind digital unterwegs. Sie kommunizieren per E-Mail, nutzen Social-Media-Kanäle oder wickeln ihre Bankangelegenheiten und andere Verträge online ab. Viele wichtige Vertragsdaten oder Informationen sind deshalb nur noch virtuell vorhanden. Doch was passiert mit den virtuellen Accounts und Verträgen, wenn jemand stirbt?
vhs Wasserburg | 83512Wasserburg a. Inn, Salzburger Str. 19
Dieses Modul vertieft und verfestigt die Grundlagen der Geldanlage. Dazu wird zunächst eine genauere und finanzmathematisch begründete Betrachtung des Zins- und Zinseszins-Effekts erarbeitet. An praktischen Beispielen soll vor allem der wichtige und oft unterschätze Zinseszins herausgearbeitet werden. Bitte bringen Sie einen Taschenrechner oder ein Mobiltelefon mit, Potenzrechnungen sollen damit möglich sein. Neben den wichtigsten Grundregeln der Geldanlage werden wir uns besonders auf die Markteffizienzhypothese konzentrieren und Stock Picking und Market Timing beleuchten. Schlussendlich wollen wir ein konkretes Produkt (Aktienindex-ETF) betrachten, dessen Auswahl Teil unser Portfolios sein soll. Als Spezialthema diskutieren wir "Anlegen in Krisenzeiten".
GRAPHIKEN VON PAVEL PIEKAR
Piekars Schnitte sind unverwechselbar
und technisch anspruchsvoll. Den Drucken gehen detailreiche, realistische Zeichnungen voraus, von denen die einzelnen
Linolschnittplatten für die verschiedenen Farbebenen kopiert werden.
„Seine Bilder geben ihrem Betrachter Spielraum, fordern ihn heraus,
aufgrund eigener Erfahrungen und Assoziationen zu erkunden, was da „in der Luft liegt“.
(N. Kalthoff)